Chronik Teil 2: Der Verein etabliert sich (1983 bis 1985)

Erstes Zeltlager in Flaesheim Im Jahr 1983 fand unsere erste längere Freizeitveranstaltung statt. Ein Zeltlager bei der Familie Große Büning in Flaesheim. Dieses Zeltlager hat allen Beteiligten wohl so viel Spaß bereitet, dass es eine feste Einrichtung im Terminplan des Fanfarenzuges geworden ist. Insbesondere die Kleinen aus den Blockflöten- und Trommelgruppen warten bereits beim Eintritt auf den Termin für das […]

» Weiterlesen

Chronik Teil 3: Meister und Jugendmeister (1986 bis 1989)

Deutsche Seniorenmeisterschaft 1986 Am 17. Mai 1986 war es dann endlich soweit. Die Mitglieder traten die Fahrt zur Deutschen Seniorenmeisterschaft mit gemischten Gefühlen an. Übernachtet wurde wieder in einer Jugendherberge — diesmal in Heidelberg. Die Probenarbeit hatte sich auch diesmal wieder gelohnt, sodass wir mit dem Titel eines Deutschen Meisters im Gepäck die Heimreise nach Buldern antreten konnten. Wie fast immer begleitete der […]

» Weiterlesen

Chronik Teil 4: Neue Konkurrenz um die Meistertitel (1990 bis 1994)

Vizemeister mit Royal-Occasion und Burgmusik-Suite Turnusgemäß stand 1990 wieder eine Deutsche Meisterschaft im Kalender, die diesmal im hohen Norden, in Elmshorn, stattfand. Als Musikstücke standen uns „Royal-Occasion“ und die „Burgmusik-Suite“ auf dem Probenzettel. Eine gute Leistung bescherte uns den Titel des Vizemeisters — um eine Nasenlänge geschlagen von den Spielleuten aus Langendernbach.

» Weiterlesen

Chronik Teil 5: Kaiser, Könige und der Papst (1995 bis 1998)

Kaiser Wilfried und andere Stabführer Das Schützenfest 1995 ist vielen sicherlich noch in guter Erinnerung — Wilfried Riegel, der zuvor schon mal als Schützenkönig in Erscheinung getreten war, konnte nun auch die Kaiserwürde erringen. Bei uns im Verein ist Wilfried nicht nur an vorderster Front, wenn es um die Organisation des Zeltlagers geht, sondern er steht bei allen Umzügen dem Fanfarenzug […]

» Weiterlesen

Chronik Teil 6: Im Spiel mit britischen Militärmusikanten (1999 bis 2002)

Drei Hochzeiten beim Karneval Für die Helferfete in der Mehrzweckhalle in Buldern aus Anlass der Hochwasserkatastrophe 1998 übernahm der Fanfarenzug am 22. Januar 1999 einen Teil der musikalischen Gestaltung. Am Karnevalswochenende tanzten wir, wie man so schön sagt, auf drei Hochzeiten: In Seppenrade, in Greven sowie zu Rosenmontag in Münster. Anläßlich der 1111-Jahr-Feierlichkeiten im Jahr 2000 veranstalteten wir wieder ein Gemeinschaftskonzert mit […]

» Weiterlesen

Chronik Teil 7: Von Franzosen und lobenden Profimusikern (2003 bis 2005)

Spiel in Charleville-Mézières Das Jubiläumsjahr 2003 brachte dem Fanfarenzug Buldern im Mai seinen ersten Auslandsauftritt. Anlässlich der Vierzigjahresfeier der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Dülmen und der französischen Ardennenstadt Charleville-Mézières bat uns die Stadtverwaltung, diesen Besuch musikalisch mitzugestalten. In Frankreich hinterließen wir einen sehr positiven Eindruck und vertraten die Farben der Stadt Dülmen würdig über die Grenzen hinaus, wie Bürgermeister Püttmann […]

» Weiterlesen